DocCheck Cookie-Hinweise

Diese Cookie-Hinweise gelten für die verschiedenen Internetangebote, die von der DocCheck Community GmbH und von der DocCheck Medizinbedarf und Logistik GmbH betrieben werden und auf die vorliegenden DocCheck Cookie-Hinweise verweisen. In den öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichen dieser Websites werden an einigen Stellen Cookies eingesetzt. Mithilfe von Cookies werden Informationen  mittels deines Webbrowsers auf deinem Endgerät längerfristig (permanente Cookies) oder vorrübergehend (temporäre Cookies) gespeichert werden. Du kannst in den Einstellungen deines Browsers die Speicherung aller hier aufgeführten Cookies deaktivieren oder dich darauf hinweisen lassen, wenn ein Cookie gespeichert wird. Wie dies genau funktioniert, ist in den Hilfedokumenten der gängigen Browser beschrieben. Werden von dir Cookies nur eingeschränkt oder gar nicht zugelassen, kann es zu Funktionseinschränkungen im Rahmen der Nutzung der Websites oder einzelner Dienste kommen.

 

1 Cookies von DocCheck

Cookies von DocCheck dienen der besseren Nutzung und Darstellung von DocCheck-Diensten oder zu deiner weiteren Identifizierung nach dem Einloggen im nicht-öffentlichen Bereich der Website, so dass Du dich während der Nutzung dieses Bereiches nicht immer neu anmelden musst. Ferner verhindern sie einen Datenverlust von Formulareinträgen oder im Warenkorb, wenn du zwischen verschiedenen Diensten von DocCheck hin- und herwechselst. Die diesbezügliche Datenverarbeitung einschließlich des Einsatzes dieser Art von Cookies erfolgt somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO in unserem berechtigten Interesse, für die Nutzung unserer Dienste ein angemessenes Sicherheitsniveau herzustellen und dir eine angenehme Nutzung der Dienste zu ermöglichen.

Darüber hinaus setzen wir verschiedene Cookies mit anonymisierten Angaben über Region, Land, Sprache, Beruf, Fachgebiet, Tätigkeitsbereich und ggf. weitere Merkmale ein, um Werbung im Umfeld medizinischer Informationsangebote auf DocCheck und anderen Webseiten in Einklang mit dem Heilmittelwerbegesetz und angepasst an deine persönlichen Interessen ausspielen zu können. Diese Angaben sind verschlüsselt und pseudonymisiert, so dass Dritte nicht in der Lage sind, die Angaben einer bestimmten Person zuzuordnen. DocCheck erstellt keine individuellen Nutzerprofile mit diesen Daten.

Ein weiteres Cookie wird von DocCheck gesetzt, um zu verhindern, dass dir Werbung mehrfach gezeigt wird. DocCheck analysiert durch diese Cookies nicht dein Nutzungsverhalten auf verschiedenen Websites im Sinne eines Profilings. Die diesbezügliche Datenverarbeitung einschließlich des Einsatzes dieser Art von Cookies erfolgt somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO in unserem berechtigten Interesse, zielgerichtete Werbung zur Finanzierung unserer Dienste anzeigen zu können.

 

2 Cookies von Werbenetzwerken

Auf den DocCheck-Websites werden Cookies von verschiedenen Drittanbietern gesetzt, die Werbung (Display-Ads) auf der DocCheck Website schalten. Dabei werden ggf. personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Browsermerkmale, Betriebssystem, Referrer, Events sowie das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die DocCheck-Website protokolliert. Die Drittanbieter, mit denen DocCheck zusammenarbeitet, unterliegen ebenfalls den Bestimmungen der DS-GVO. DocCheck lässt sich von den Anbietern eine regelkonforme Verarbeitung dieser Daten zusichern. Die Verarbeitung dieser Daten einschließlich des Cookie-Einsatzes erfolgt ebenfalls in unserem berechtigten wirtschaftlichen Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Anzeige von Werbung.

 

3 Cookies von Userlike

Auf DocCheck-Websites werden auf manchen Seiten Cookies von Userlike gesetzt. Userlike ist ein Chat-Tool, da es dir ermöglicht, Fragen an Servicemitarbeiter von DocCheck zu stellen. 

Bei dem Cookie "uslk_s", handelt es sich um ein sog. "Session Cookie". Es gewährleistet die Funktionalität der Software und enthält den Persisted State, Machine State, die Session-ID sowie Chat-Statistiken. Dieses Cookies wird am Ende der Browser-Session gelöscht. Weitere technische Details kannst du auf der Website von Userlike einsehen.

Das Cookie "uslk_e" ist ein "Expire Cookie". Es wird genutzt, damit du bei Gesprächsabbrüchen auf unserer Webseite wieder identifiziert werden kannst. Es enthält eine individuelle User-ID und die Anzahl der Besuche. Dieses Cookie wird standardmäßig für ein Jahr gespeichert.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Userlike und der Einsatz diesbezüglicher Cookies erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO in unserem berechtigten Interesse ein, unseren Kunden einen effektiven und einfachen Kommunikationskanal zu unserem Kundenservice anzubieten und somit auch dir eine schnelle Kontaktaufnahme zu unserem Serviceteam zu ermöglichen.

 

4 Cookies von Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc(https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist Privacy-Shield-zertifiziert und hat sich somit zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Die Speicherdauer wurde von DocCheck auf das von Google angebotene Minimum (14 Monate) begrenzt. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Du kannst die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du unter diesem Link ein Browser-Add-on herunterlädst und installierst.

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kannst du die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem du ein Opt-out-Cookie setzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf deinem Gerät abgelegt. Wenn du die Cookies in diesem Browser löschst, musst du das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics findest du in der Google Analytics-Hilfe.

Der Einsatz von Google Analytics und der diesbezüglichen Datenverarbeitung einschließtlich der Verwendung von Cookies erfolgt somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO in unserem berechtigten Interesse, zielgerichtete Werbung zur Finanzierung unserer Dienste anzeigen zu können.

 

5 Cookies im Rahmen des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZMnG)

DocCheck nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Es setzt einen Cookie mit der Kennung „ioam.de“. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren findest du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, die eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

Wenn du an der Messung nicht teilnehmen möchtest, kannst du unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Solltest du den Cookies in deinem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

 

6 Cookies von Hotjar

DocCheck benutzt für einen bestimmten Zeitraum nach dem Launch neuer Funktionen Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. ("Hotjar") (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa). Hotjar ermöglicht DocCheck, das Nutzungsverhalten auf unserer Website in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Diese Informationen verwendet DocCheck, um Fehler im Nutzerinferface zu erkennen und seinen Webauftritt zu optimieren. Die Daten werden an die Hotjar-Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.

Es werden folgende Informationen gesammelt:

  • Die IP-Adresse deines Gerätes (anonymisiert)
  • Bildschirmgröße deines Gerätes
  • Gerätetyp und Browserinformation
  • Geographischer Standpunkt (nur das Land)
  • Die bevorzugte Sprache zur Darstellung unserer Website

Hotjar nutzt diese Informationen, um deine Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen bereitzustellen, welche die Websitebenutzung und Internetauswertung der Website betreffen. Hotjar nutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer können Informationen, die dein Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachte bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen.

Wenn du diese Website nutzt, stimmst du der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu (siehe Datenschutzrichtlinie von Hotjar).

Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche "Lebensdauer"; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig.

Du kannst beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite die Erhebung deiner Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem du auf die Opt-out-Seite gehst und "Hotjar deaktivieren" klickst oder in deinem Browser "Do Not Track (DNT)" aktivierst.

 

Stand: 11/2018